Veet Spawax ist ein elektrisches Warmwachs-Set, das ohne Fliesstreifen, nur mit Warmwachs-Scheiben benutzt wird.
*Werbung
Für meine sommerliche Wellnessoase im eigenen Bad wurde mir das neue Veet Spawax kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Veet Spawax besteht aus: einem Wachs-Erhitzer mit transparentem Deckel mit Stromkabel, Spatel, 6 Wachsscheiben und eine ausführliche Gebrauchsanweisung.
Das Gerät kostet 29,99 € und das 6er-Pack Wachsscheiben kostet 6,99 €.
Anwendung: Der Wachs-Erhitzer wird mit dem Stromkabel an das Stromnetz angeschlossen und je nach gewünschter Körperpartie wird die nötige Anzahl an Wachsscheiben eingelegt und der Deckel verschlossen.
Das, nach ca. 30 Minuten, geschmolzene Wachs wird mit dem mitgelieferten Spatel in Wuchsrichtung ein bis zwei Millimeter dick aufgetragen.
Der feste Wachs wird mit gestraffter Haut entgegen der Wuchsrichtung schnell abgezogen.
Die benötigte Menge an Wachsscheiben beträgt für die Achseln oder die Bikinizone jeweils eine Scheibe und für beide Unterschenkel vier Scheiben, für den ganzen Körper werden sechs Wachsscheiben empfohlen.
Meine sommerliche Wellness-Oase, für bis zu 28 Tage glatte Beine, gestaltete sich folgendermaßen:
Zum Beginn wollte ich vier Scheiben für die Haarentfernung an den Beinen erwärmen und flüssig machen. Hier gibt es einen Duft von Wachs und Blumen, der eher dezent ist.
Hier dauerte die Zeit gute 30 Minuten, bis die Konsistenz soweit flüssig war, dass sie glatt und gut auftragbar war.
Das aufgetragene Wachs ist mäßig warm und wirkt auf der Haut nicht heiß.
Das Auftragen mit dem Spatel macht etwas Probleme, da das Wachs tropft, wenn es zu flüssig ist.
Hier sollte der Weg vom Wachs-Erhitzer zur Haut sehr kurz sein, um das Bad nicht zu verschmutzen. Für eine gleichmäßige Wachsdicke auf der Haut musste ich als Anfänger mehrere Anläufe nehmen, um einen Streifen hinzubekommen.
Der festgewordene Wachsstreifen lässt sich gut abziehen. Es bleibt kaum Wachs auf der Haut zurück, der sich aber mit Öl und Wattepad gut entfernen lässt.
Mein Ergebnis gefällt mir nicht sehr gut. Es wurden nicht alle Haare entfernt und eine Mindesthaarlänge scheint für den Wachs auch nötig zu sein. Ein zweiter Versuch an den noch haarigen Stellen brachte kein besseres Ergebnis.
Die Menge der Wachsscheiben reichte bei mir nicht ganz aus, liegt vielleicht daran, dass ich mehrere Wachslagen brauchte, um einen Streifen hinzubekommen.
Fazit: Was mir gut gefällt, ist das Flüssigbleiben der restlichen Wachsscheiben während der Behandlung.
Die Behandlung ist mit etwas Übung nicht sehr zeitaufwendig.
Die Wachsscheiben in flüssiger Form müssen sehr vorsichtig aufgetragen werden, möglichst über der Badewanne, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Die angegebene Menge der Wachsscheiben reicht bei mir nicht aus.
Nach der Anwendung kommt hier eine Reinigungsaktion für Spatel und Wachs-Erhitzer. Der Spatel lässt sich noch teilweise unter Wasser reinigen, aber das Wachs wirkt schon fast wie Farbe. Das Gerät habe ich abkühlen lassen und möglichst viel in festem Zustand entfernt. Um es wirklich komplett, innen und außen zu reinigen hat es einige Zeit gedauert, da ich es mit Stromanschluss nicht unter Wasser halten möchte.
Nachtrag 16.08.2015: Die Haarentfernung reicht für ca. vier Wochen, bis zur nächsten Anwendung. Vor der Urlaubsreise also empfehlenswert.
Zur weiteren Verwendung können Wachsreste im Gerät und auch am Spatel erkalten und beim nächsten Erhitzen wird das Wachs wieder flüssig und kann weiter verwendet werden.
Mir ist diese Haarentfernung zu umständlich, zu zeitaufwendig und mit dem Ergebnis bin ich auch nicht zufrieden.
Habt Ihr das Veet Spawax bereits selbst probiert?
Kategorien:Lifestyle
Es sieht sehr zeitaufwendig aus. Aber neugierig bin ich schon wie effektiv die Anwendung ist. Überleg mir noch ob ich es kaufe.
Hab einen schönen Tag
Maria
LikeGefällt 1 Person