Strick-Anleitung – Ein Turnbeutel aus Wollresten DIY

Stricken ist groß in Mode und die Turnbeutel sind es auch.

Aus vielen Wollresten und von anderen Handarbeiten übrig gebliebene Wolle, haben mich inspiriert, mal einen Turnbeutel zu stricken.

Ohne große Anleitung habe ich nach meinen Vorstellungen angefangen zu stricken.

Ich hatte einiges an Sockenwolle vorheriger Handarbeiten übrig. Die Wollart war identisch und alle Knäuel sind bunt meliert.
Also sollte auch der Turnbeutel für Kinder schön bunt werden. Der Vorteil ist hier auch, dass man Flecken nicht so schnell sieht.

Ich habe versucht, möglichst viele Arbeitsschritte in Bildern fest zu halten. Falls Ihr den Turnbeutel nachstricken wollt, sollte das mit der Strickanleitung klappen.

Strickanleitung Turnbeutel:

Für den Turnbeutel habe ich immer einige Reihen verstrickt und dann ein anderes, meliertes Knäuel verwendet. die gestrickten Reihen habe ich nicht gezählt, da es einfach bunt werden sollte.
Angeschlagen habe ich mit einer Stricknadel der Nadelstärke 2 ganze 68 Machen. Die Breite des Turnbeutels beträgt 19 cm.
Gestrickt habe ich über die ganze Länge jeweils eine rechte und eine linke Masche.

Nach 64 cm Höhe habe ich das Stricken beendet. ( Der Turnbeutel darf nicht zu kurz werden, da auch ca. 3 cm Höhe an jedem Ende für den Tunnelzug berücksichtigt werden müssen.)
Im Anschluss werden die Seiten zugenäht. Ich habe dafür schwarzes Garn verwendet, um die Nähte mit Wolle nicht noch dicker werden zu lassen.
An den Enden bleiben jeweils ca. 3 cm offen. Hier soll der Tunnelzug entstehen.
Wenn die Seiten zugenäht sind, wird der Turnbeutel auf links gedreht und die offenen Enden zur Hälfte umgeschlagen und festgenäht.
Hierbei darauf achten, dass die seitlichen Öffnungen nicht vernäht werden oder zu eng für die Kordel sind.

Jetzt ist der Turnbeutel fertig und als Kordeln habe ich von zwei verschiedenen Wollknäuel jeweils ein ca. 130 cm lange Band gehäkelt. Für die Breite und Stabilität reicht es aus, hier nur eine Reihe zu häkeln.
Die Kordel wird mit Hilfe einer Sicherheitsnadel durch beide Tunnel gezogen und treffen sich dann seitlich wieder. Die zweite Kordel wird in entgegengesetzter Richtung eingezogen.
Die vier Enden der Kordeln müssen gleich lang sein und am Boden des Turnbeutels enden.
Hier werden sie mit wenigen Stichen befestigt.

Um dem Turnbeutel mehr Form zu geben, habe ich mit wenigen Stichen, quer über die seitlichen Nähte, einen Boden genäht. Hierfür habe ich ca. 3 cm von der Spitze abgemessen.
So hat der Turnbeutel mehr Form und die Kordeln werden nochmals vernäht und es sind keine Knoten und Nähte zu sehen.

Jetzt, wo der Turnbeutel fertig ist, finde ich ihn etwas zu lang geraten. Die Breite ist für kleinere Kinder passend, aber 30 cm Höhe wirkt doch etwas zu länglich.
Anstelle der gehäkelten Kordeln können auch gestrickte, geflochtene oder fertige gekaufte Kordeln verwendet werden.

Wie gefällt euch meine Idee?

Mit diesem Strickwerk nehme ich an Elkes #Linkparty FROH UND #KREATIV teil.



Kategorien:Handarbeiten / DIY

Schlagwörter:,

  1. Finde ich richtig gut. Weiß mit Wollresten auch nie wohin. Werde ich mir gleich mal abspeichern. Die Idee darf meine Mutter gleich mal für unsere beiden umsetzen.
    Danke für die tolle Idee.

    LG Marion

    Gefällt 1 Person

  2. Das ist eine schöne Idee, die Wollreste zu verwerten. Danke für den Link in Froh und kreativ.
    LG Elke

    Gefällt 1 Person

  3. Die Idee ist wirklich toll und der Turnbeutel sieht echt super aus😍

    Gefällt 1 Person

Mit dem Absenden deines Kommentares erklärst du dich damit einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, Email, Homepage, IP-Adresse und die Nachricht selbst gespeichert werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung auf dem Blog.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: