Was ein neues Waffeleisen mit meiner OP zu tun hat

Nach Jahren habe ich mir ein neues Waffeleisen gekauft, die Wahl fiel auf das TZS First Austria – Waffeleisen.

Neben frischen Waffeln war eine Darm-OP im letzten Jahr ausschlaggebend für selbst gebackene Waffeln ohne Fett und mit wenig Zucker.

Ein Waffeleisen habe ich vor Jahren schon oft benutzt. Damals ging es darum, frische Waffeln für die Kinder zu backen.

Seit der Dünndarm-OP im letzten Jahr liegt der Schwerpunkt meiner Ernährung auf fett- und zuckerarm und laktosefrei. Durch Medikamente lassen sich Nebenwirkungen bei einer unbedachten Ernährung etwas eindämmen, aber irgendwie ist das auch keine Dauerlösung.
Da das Medikament in Pulverform immer in Wasser aufgelöst werden muss, ist es unterwegs oft unpraktisch und oft vergesse ich es auch einfach. Deshalb bevorzuge ich unterwegs und auf Arbeit trockene Brötchen. Hier habe ich auch schon einige Backversuche hinter mir.

Im Netz findet man zu der Dünndarm-OP nicht all zu viele Informationen und die passende Ernährungsweise ist so individuell, wie die OP selbst, da es auf Länge und Abschnitt des entfernten Dünndarmteils ankommt. Ich habe jetzt ernährungstechnisch fast ein Jahr rumexperimentiert, um zu wissen, was ich beschwerdefrei essen kann.
Wer etwas dazu wissen möchte, darf gern fragen, auch per Mail oder über das Kontaktformular.

Das war nun mein ganz persönlicher Grund, mir mit selbstgebackenen Waffeln etwas Süßes zu gönnen und dabei fettfrei und zuckerarm genießen zu können.

Für das TZS First Austria – Waffeleisen habe ich mich aus mehreren Gründen entschieden.
Da ich ungern lange in der Küche stehe, waren mir zwei Backplatten wichtig. Optisch finde ich die runden Waffelformen ansprechender, da ich ja auch mit unseren Kleinen gemeinsam backe.
Der Griff darf nicht heiß werden, da mir die Sicherheit der Kinder wichtig ist und Backen mit Brandblasen wenig Freude macht. Mit dem Thermostat lässt sich die Temperatur regeln und je nach Einstellung werden die Waffeln weich und hellgelb oder dunkel und knusprig.
Die Beleuchtung springt von Rot auf Grün, wenn das Waffeleisen heiß genug vorgeheizt wurde.

Wir haben nun einige Waffeln ausprobiert und mit den Kindern natürlich auch die Zutaten variiert.
Von Einhorn-Zucker bis Schokoladen- und Kokosraspeln, war so ziemlich alles dabei.

Gut ist, dass durch die Antihaft-Beschichtung auch beim Backen komplett auf Fett verzichtet werden kann.

Für das Grundrezept reichen: Mehl, Eier, Zucker, etwas Milch.
Ich tausche für meine Ernährung die Milch gegen Wasser/Selter und ersetze einen Teil der Eier durch Apfelmus oder eine zerdrückte Banane.
Für eine herzhafte Variante kann ich magere Schinkenwürfel, Zwiebeln oder getrocknete Zwiebeln empfehlen.
Wichtig ist nur, dass die Konsistenz nicht zu flüssig ist um über die Form zu laufen und nicht zu fest, damit die Waffeln gut durchbacken ohne zu verbrennen. Ein paar Rezepte enthält auch die Gebrauchsanweisung.

Wir haben verschiedene süße Rezepte für das Waffeleisen ausprobiert, die ich euch hier zeige. Und Feli war sehr großzügig mit den Schokoraspeln und den bunten Streuseln, die natürlich verlaufen sind. Hier steht der Backspaß aber im Vordergrund.
Geschmacklich schmecken alle Waffelvarianten warm natürlich am besten.

Im Netzt findet ihr unzählige Waffelrezepte für jeden Geschmack und das Waffeleisen habe ich für 24,95 € auf Amazon bestellt.



Kategorien:Lifestyle

Schlagwörter:, ,

  1. Du schau mal im Internet bei den Ernährungs Docs rein die haben gute Rezepte bei Darmproblemen.
    LG Marion

    Like

  2. Ich habe daheim ein Waffeleisen, das bestimmt schon 40 Jahre alt ist. Und das Ding läuft und tut noch! Vielleicht mache ich uns zu Ostern einmal ein Waffelfrühstück, nach deinem Beitrag habe ich da irgendwie voll Lust drauf!

    Like

Mit dem Absenden deines Kommentares erklärst du dich damit einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, Email, Homepage, IP-Adresse und die Nachricht selbst gespeichert werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung auf dem Blog.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: