Gesellschaftsspiele: Welches ist dein Liebstes? – Blogparade

Ich nehme an der Blogparade Gesellschaftsspiele: Welches ist dein Liebstes? teil.

Die Blogparade veranstaltet Sunny, die auf dem Blog Fine Skill schreibt.

Mein absoluter Favorit bei Gesellschaftsspielen ist das sehr bekannte und sicherlich auch schon sehr alte Spiel Mensch-ärgere-dich-nicht.

Was macht das Spiel aus?
Als Kind habe ich das schon gerne gespielt, da es die Zeit vertreibt und kalte Winterabende sinnvoller verkürzt, als fernsehen. Einen Fernseher gab es zeitweise in meiner Kindheit gar nicht in unserem Haushalt.
Das Spiel hat eher keine Altersbegrenzung und sobald die kleineren Kinder bis sechs zählen können, klappt es auch mit den Spielregeln.

Blogparade Gesellschaftsspiele

Worum geht es in dem Spiel?
Einige Spielregel wandeln sich mit der Zeit immer etwas, aber bei diesem Spiel kenne ich maximal, dass das Rauswerfen anderer Spielfiguren Pflicht ist oder sich die Spielfiguren auch nebeneinander auf das Spielfeld stellen.
Das klassische Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel ist auf vier Spieler ausgelegt. Diese haben jeweils vier Spielfiguren in jeweils der gleichen Farbe.
Um das Spiel beginnen zu können wird reihum gewürfelt. Zum Spielstart darf jeder Spieler drei Mal würfeln, da eine gewürfelte Sechs nötig ist, um das Spiel beginnen zu können.
Die im Feld befindlichen Spielfiguren werden nach dem Würfeln mit der Augenzahl des Würfels weiter gesetzt. Sollten zwei Spielfiguren auf dem selben Feld landen, wird die vorherige Figur aus dem Spiel genommen oder sich daneben platziert.
Wer zuerst alle seine vier Spielfiguren in seinem „Haus“ hat, dass nach Umrunden des Spielfeldes zur Mitte des Spielbrettes farbig markiert ist, hat das Spiel gewonnen.
Ob nach dem ersten Gewinner das Spiel fortgesetzt oder weiter gespielt wird, liegt im Interesse der Mitspieler.

Warum ist es mein Lieblingsspiel?
Das Spiel zählt zu meinen Favoriten, da ich es nicht nur zuhause mit den Kleinen spiele, sondern sehr viel auch in meinem Beruf als Betreuungskraft.
Ohne Alterslimit eignet sich dieses Spiel auch für die Motorik, Spielsteine zu bewegen ist auch für Senioren nicht mehr so einfach. Die Konzentration wird beansprucht, da sich Farben der Spielfiguren und die Spielregeln gemerkt werden müssen. Hier werden oft falsche Spielfiguren gesetzt oder die Spielregeln gar nicht mehr verstanden.
Die häufigste Frage ist beim Senioren-Gesellschaftsspiel: „Welche Farbe habe ich?“.
Diese Punkte zeigen schon, dass sich auch ältere Menschen mit diesem Spiel nicht langweilen und so verregnete Vormittage und kalte Winterabende sinnvoll und auch mit Anforderungen verbringen können.

Das Gesellschaftsspiel gibt es für Senioren auch in größerer Ausführung mit größeren Spielfiguren mit Magnetboden. Bei uns im Seniorenheim ist es sehr beliebt, da die Spielregeln einfach sind und auch angepasst werden können.

Blogparade Gesellschaftsspiele

Welches Gesellschaftsspiel wird bei euch gerne gespielt?



Kategorien:Lifestyle, Rund ums Kind

Schlagwörter:

  1. Das Spiel wird bei uns auch noch oft gespielt, da wir in der Gartenlaube kein TV haben.

    Timo

    Gefällt 1 Person

  2. Ich spiel am Liebsten Kaffe International ( gibt es auch fürs Tablett) Wir spielen auch Karten, oder Scrabble. Kniffel geht auch immer. Wir spielen oft und viel und gerne.
    LG Marion

    Gefällt 1 Person

  3. Mensch ärgere dich nicht ist auch mein Lieblingsspiel 👍😘😸 Danke für den tollen Bericht. Würde mich sehr freuen über die tolle Uhr auf Facebook 👍😘😍💖🍀

    Gefällt 1 Person

Trackbacks

  1. Gesellschaftsspiele: Welches ist dein Liebstes? | Fine Skill

Mit dem Absenden deines Kommentares erklärst du dich damit einverstanden, dass deine gemachten Angaben zu Name, Email, Homepage, IP-Adresse und die Nachricht selbst gespeichert werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung auf dem Blog.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: