Bommel-Werkzeug zum Herstellen von Bommeln und Ponpons zum einfacheren Basteln.
Das Bommel-Werkzeug gibt es in verschieden Größen, für unterschiedlich große Bommeln.
Da Bommeln nicht nur an Mützen zu finden sind, sondern auch viel Kreatives aus Bommeln entstehen kann, kommen mir diese kleinen Helfer gerade recht. Dieses Set enthält das Werkzeug für Bommeln mit 3,8 cm, 5,1 cm und 7,6 cm Durchmesser. Entdeckt habe ich das Set für sehr preiswerte 1,- €.
Auf Arbeit wird bei uns gebastelt und in einigen kreativen Heften gibt es unzählige Möglichkeiten, aus Bommeln hübsche Dekorationen oder Bastelmöglichkeiten herzustellen. Nicht nur Bommel-Tiere, sogar ganze Kissenbezüge oder Überdecken kann man aus Bommeln herstellen.
Als Kind wurden bei uns Bommeln immer mit zwei Pappkreisen die mittig ein Loch hatten, mit Wolle umwickelt und dann aufgeschnitten hergestellt. Hierzu mussten immer wieder neue Pappkreise gefertigt werden.
Das Bommelwerkzeug kann dauerhaft genutzt werden. In das aufgeklappte Bommelwerkzeug wird ein Faden eingelegt, mit dem die einzelnen Fäden der fertigen Bommel zusammengehalten werden. Die Kreise werden zu Halbkreisen per Klickverschluss geschlossen und dann mit Wolle umwickelt. Wenn genug Wolle auf den Halbkreisen ist, wird an der Spitze des Werkzeuges, die eine Öffnung für die Scherenspitze hat, der umwickelte Wollfaden aufgeschnitten. Der mittige Faden wird anschließend fest um die aufgeschnittenen Wollfäden verknotet und somit ist eine Bommel fertig.
Mit den unterschiedlichen Größen des Bommelwerkzeugs können viele verschiedene Tiere und Dekorationen wie für Weihnachten und Ostern gebastelt werden.
Bei uns sind diese Basteleinen auch zu Hause ideal, um mit Kindern schlechtes Herbst- und kaltes Winterwetter zu Hause kreativ zu nutzen.
Wenn ich einige Produkte gebastelt habe, werde ich hier noch ein Foto dazu einstellen.
Seid Ihr auch in Bastelllaune? Oder gerade bei der Weihnachtsdeko?
Kategorien:Handarbeiten / DIY, Rund ums Kind
Wo hast du die so günstig bekommen?
LikeLike
Bei TEDI.
LikeLike
ich habe diesen Bommelmaker auch. Aber ich verstehe einfach nicht, wie ich nach dem aufschneiden die einzelnen Fäden zusammen binden soll. Bei mir fällt alles sofort auseinander. Was mache ich falsch?
LikeLike
Ich ziehe statt eines Fadens eine Schlaufe durch. Doppelter Faden, an einer Seite und Schlinge auf der anderen Seite raushängen lassen. Die ziehe ich nach dem Aufschneiden erstmal fest. Danach kann der Faden vernäht werden.
LikeLike